Bürger, die Exemplare der unter Naturschutz stehenden Käferart finden, können dieses per E-Mail melden:
Hotline@Hirschkaeferparadies-Dammer-Berge.de
Oder Sie können sich telefonisch melden:
Frühere E-Mailadressen gelten nicht mehr.
Werner Schiller und Ludger Frye weisen auf folgendes hin:
Für die Meldung von Hirschkäfern sollten immer verschiedene exakte Angaben gemacht werden:
Die Fotos dienen vor allem der Dokumentation und tragen zudem dazu bei, eventuelle Verwechslungen mit anderen großen Käferarten auszuschließen.
Wie kann man den Hirschkäfer nachweisen?
Während der Hauptflugzeit Ende Mai bis Mitte Juli läßt sich der Hirschkäfer am einfachsten entdecken.
Da der große Käfer eine attraktive Beute für viele Vögel darstellt, sind bei größeren Hirschkäfervorkommen Reste der Käfer-Imagines leicht zu erkennen. Die unverdaulichen Reste der Käfer sind dann auf dem Boden zu entdecken. Die lebenden Tiere kann man entdecken, wenn "blutende" Bäume im Gelände stehen, an denen sie sich abends einfinden.
Von Wildschweinen durchgewühlte Eichenstubben weisen auf Hirschkäferlarven hin.